Zahlungsaufforderung erhalten?

Digitale Parkleitsysteme für mehr Komfort und Effizienz

24. März 2022

Parkleitsysteme kennt jeder, der sich durch die größeren Städte bewegt. Die Beschilderung zeigt Autofahrern nicht nur den Weg zu Parkplätzen und Parkhäusern, sondern informiert auch in Echtzeit über den aktuellen Belegungszustand. So kann man schnell erfassen, ob man eine Parkfläche ansteuern oder sich lieber eine Alternative suchen soll. 

Auch innerhalb der Parkfläche sind Parkleitsysteme hilfreich

Je größer die angebotene Parkfläche, desto wichtiger ist die damit einhergehende Organisation. Wenn Autofahrern in einem Parkhaus nur eine sehr kleine Anzahl an freien Stellplätzen angezeigt werden, könnte sich die Suche danach als kompliziert erweisen. Hat das Parkhaus mehrere Etagen, bedeutet die Parkplatzsuche ohne zusätzliche Anzeigen unter Umständen eine mehrminütige Fahrt durch die Stockwerke. Diese birgt natürlich auch ein Unfallrisiko und belastet die Luft unnötigerweise mit Abgasen. 

Parkleitsysteme beginnen an der Einfahrt …

Schon bei der Einfahrt in das Parkhaus informiert eine digitale Anzeigetafel darüber, auf welcher Etage freie Parkplätze zu finden sind. Hier kann auch darauf hingewiesen werden, wenn bestimmte Stellplätze für bestimmte Gruppen (Dauermieter, Frauenparkplätze, Lieferverkehr) dauerhaft oder temporär freigehalten werden müssen. Ohne langes Suchen können Autofahrer die entsprechende Etage ansteuern. Jede Etage ist zusätzlich mit dem jeweils aktuellen Symbol für „frei“ oder „belegt“ gekennzeichnet. Falls sich der Belegungszustand einer Etage ändert, können sich Parkplatzsuchende durch diese Parkleitsysteme spontan entscheiden, abzubiegen oder weiter nach oben beziehungsweise nach unten zu fahren. 

… und enden an den einzelnen Stellplätzen

Anhand grüner und roter Lichtsignale an den einzelnen Stellflächen erkennen einfahrende Autofahrer auf den ersten Blick, wo sie einen freien Stellplatz finden können. Auch dies vermeidet unnötig gefahrene Wege und reduziert damit Stress, Unfallgefahr und Luftverschmutzung. Die über den Stellflächen angebrachten oder in den Boden eingelassenen Lichter aktualisieren sich dank spezieller Kameras in Echtzeit. Wenn ein Auto in die Stellfläche einfährt, ändert das Lichtsignal seine Farbe von Grün auf Rot. Sobald die Stellfläche wieder freigegen wird, folgt ein erneuter Wechsel zum grünen Licht. 

Diese digitalen Parkleitsysteme sorgen aber nicht nur für ein hohes Maß an Komfort, sondern erlauben auch das Führen von Statistiken: 

  • Wie ist die Belegungssituation insgesamt? 
  • Auf welche Stunden verteilt sie sich? 
  • Welche Stellflächen werden als erstes angesteuert?
  • Und wie verteilen sich die Autofahrer bei geringerer Auslastung auf die vorhandenen Stellplätze?

FAQ

Was sind die Vorteile eines modernen Parkleitsystems?

Ein modernes Parkleitsystem bietet zahlreiche Vorteile für Autofahrer und Betreiber: Es reduziert den Parksuchverkehr durch Echtzeit-Navigation zu freien Parkplätzen, was Staus und CO2-Emissionen verringert. Die intelligente Steuerung optimiert die Auslastung der Parkflächen und erhöht die Effizienz. Für Autofahrer bedeutet dies weniger Stress und Zeitersparnis bei der Parkplatzsuche. Betreiber profitieren von einer besseren Überwachung durch Sensoren und Kameras sowie von umfangreichen Analysemöglichkeiten zur Optimierung ihres Angebots. Zusätzlich ermöglichen moderne Systeme die Integration in Smart-City-Konzepte und bieten flexible Reservierungsmöglichkeiten.

Welche Arten von Parkleitsystemen gibt es und welche sind am besten für große Parkplätze geeignet?

Parkleitsysteme lassen sich in verschiedene technologische Kategorien einteilen, die jeweils spezifische Vor- und Nachteile für große Parkplätze bieten. Die wichtigsten Systeme sind:

Sensorbasierte Systeme

Magnetfeldbasierte Systeme nutzen Bodensensoren zur Erkennung der Parkplatzbelegung, während Ultraschall- und Infrarotsysteme die Anwesenheit von Fahrzeugen durch entsprechende Sensoren detektieren.

Kamerabasierte Systeme

Diese Systeme verwenden Videotechnologie zur Identifikation freier Parkplätze und sind besonders effektiv für große Flächen, da sie mehrere Parkplätze gleichzeitig überwachen können.

Digitale Systeme

App-basierte Lösungen ermöglichen die Echtzeit-Information über Parkplatzverfügbarkeit und Reservierungsmöglichkeiten. Diese können mit GPS-Technologie kombiniert werden, um eine präzise Navigation zu freien Parkplätzen zu ermöglichen.

Empfehlung für große Parkplätze

Für große Parkplätze eignet sich besonders eine Kombination aus Kamerasystemen und App-basiertem Management. Diese bietet:

  • Echtzeit-Überwachung der Parkplatzbelegung
  • Vorausplanung und Reservierungsmöglichkeiten
  • Effiziente Verkehrsführung
  • Integration in bestehende Schrankensysteme

Die moderne Kennzeichenerkennung in Verbindung mit einer App-Steuerung bietet dabei die umfassendste Lösung für große Parkflächen, da sie sowohl die Zufahrtskontrolle als auch die Parkplatzsuche optimiert.

Wie funktioniert ein digitales Parkleitsystem im Detail?

Ein digitales Parkleitsystem erfasst und verarbeitet Parkplatzdaten in Echtzeit durch verschiedene Sensortechnologien und stellt diese Informationen den Autofahrern zur Verfügung. Die Erfassung erfolgt über Bodensensoren, Magnetfeldsensoren, Kameras mit Kennzeichenerkennung oder Ultraschallsensoren, die den Belegungsstatus der Parkplätze ermitteln. Diese Daten werden an eine zentrale Steuerungseinheit übermittelt, die sie auswertet und über digitale Anzeigetafeln, Smartphone-Apps oder Navigationsgeräte an die Autofahrer weiterleitet. Dadurch werden Autofahrer direkt zu verfügbaren Parkplätzen geleitet, was den Parksuchverkehr reduziert und die Parkplatzauslastung optimiert. Die Software ermöglicht zusätzlich eine digitale Verwaltung der Parkflächen mit Funktionen wie bargeldlose Bezahlung, Reservierungen und Auslastungsanalysen.

Welche Vorteile hat ein Parkleitsystem für die Kundenzufriedenheit?

Ein Parkleitsystem steigert die Kundenzufriedenheit deutlich, da es Autofahrern ermöglicht, schnell und stressfrei einen freien Parkplatz zu finden. Durch die Echtzeitinformationen über verfügbare Parkplätze werden Wartezeiten und Rückstaus spürbar reduziert, was zu einem entspannteren Parkerlebnis führt. Die automatische Erfassung freier Parkplätze optimiert zudem die Gesamtauslastung der Parkflächen und verhindert frustrierende Suchfahrten. Moderne Systeme bieten zusätzlichen Komfort durch digitale Bezahlmöglichkeiten und schützen die Kunden vor Nachteilen wie Ticketverlust oder -beschädigung, was sich positiv auf das gesamte Kundenerlebnis auswirkt.

Wie wird ein Parkleitsystem installiert und in Betrieb genommen?

Ein Parkleitsystem wird typischerweise in mehreren Schritten installiert und implementiert. Zunächst erfolgt eine Bedarfsanalyse und individuelle Projektierung der Parkfläche. Die eigentliche Installation umfasst dann die Montage der erforderlichen Hardware wie Sensoren (z.B. Kameras, Ultraschall- oder Magnetfeldsensoren), digitale Anzeigetafeln und eine zentrale Steuereinheit zur Datenverarbeitung. Die Sensoren erfassen dabei die Belegung der Parkplätze und übermitteln diese Informationen in Echtzeit an die Steuereinheit. Die verarbeiteten Daten werden dann über die Anzeigetafeln oder eine mobile App an die Autofahrer weitergegeben. Nach der technischen Installation erfolgt die Systemintegration und Anbindung an bestehende Infrastrukturen. Die gesamte Installation und Inbetriebnahme kann innerhalb weniger Tage abgeschlossen werden. Anschließend steht ein Service-Team für die weitere Betreuung und Optimierung des Systems zur Verfügung.

Kann ein Parkleitsystem mit bestehenden IT- und Gebäudemanagement-Systemen integriert werden?

Moderne Parkleitsysteme lassen sich problemlos in bestehende IT- und Gebäudemanagement-Systeme integrieren. Durch offene Schnittstellen (APIs) und standardisierte Protokolle können Parkmanagement-Lösungen mit verschiedenen Unternehmensanwendungen, Zeiterfassungstools, Lohnbuchhaltung und Schrankensystemen verbunden werden. Die Integration erfolgt dabei meist softwarebasiert und erfordert keine aufwendigen Hardware-Investitionen. Parkdaten aus unterschiedlichen Quellen wie Sensoren, Schranken und Parkautomaten können in einer zentralen Plattform zusammengeführt und gemeinsam genutzt werden. Cloud-basierte Systeme ermöglichen zudem eine schnelle Implementation ohne große bauliche Veränderungen. Durch die Vernetzung entstehen wertvolle Synergieeffekte zwischen verschiedenen Systemen, von denen sowohl Betreiber als auch Nutzer profitieren.

Wie datensicher und DSGVO-konform sind moderne Parkleitsysteme?

Moderne Parkleitsysteme sind unter Einhaltung strenger Datenschutzrichtlinien konzipiert und DSGVO-konform gestaltet. Die Kennzeichenerfassung erfolgt auf Basis des berechtigten Interesses des Parkraumbetreibers (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und unterliegt dabei klaren Regeln: Die erfassten Kennzeichen werden nach Beendigung des Parkvorgangs automatisch gelöscht, sofern kein Parkverstoß vorliegt. Es werden ausschließlich die für den Parkvorgang notwendigen Daten erfasst, wobei keine Bilder von Personen gespeichert werden. Die Datenverarbeitung beschränkt sich auf das Kennzeichen sowie Ein- und Ausfahrtszeiten, während die Speicherung der Daten in Deutschland erfolgt. Zusätzlich müssen Parkraumbetreiber durch entsprechende Beschilderung vor der Einfahrt auf die Kennzeichenerfassung hinweisen und eine Karenzzeit einräumen, in der der Parkplatz ohne Bezahlverpflichtung wieder verlassen werden kann. Die gesamte Verarbeitung erfolgt verschlüsselt und unter Berücksichtigung technisch-organisatorischer Maßnahmen zum Schutz der Daten.

 




Wünschen Sie weitere Informationen?

Wir beraten Sie gerne
– persönlich und individuell

Unverbindliche Beratung

Weitere News